- Blog/
- Das erste ERPath-Anwendertreffen 2021 im Online-Format

Das erste ERPath-Anwendertreffen 2021 im Online-Format
Zwei intensive Tage voller Workshops, Vorträge und Sessions liegen hinter uns: Zum ersten Mal haben sich Anwender unseres Notaufnahmen-Informationssystems ERPath vom 23.-24.11.2021 in einem digitalen Anwendertreffen getroffen. Ein voller Erfolg, der eine Fortsetzung bekommt.
2. Dezember 2021 3 Min. Lesezeit
Das erste ERPath-Anwendertreffen fand dieses Jahr in digitaler Form statt: Gemeinsam mit Teilnehmern aus den unterschiedlichsten Berufsgruppen haben wir uns in zwei Tage des regen Austausches gestürzt. Sowohl Ärzte und Pflegekräfte als auch IT-Mitarbeiter haben an dem Anwendertreffen teilgenommen und konnten sich über die neuen Funktionen unseres Notaufnahmen-Informationssystems ERPath sowie neue Kooperationspartner informieren. Ziel des Anwendertreffens war es, den Anwendern die Möglichkeiten zu geben, das ERPath-System für die Bedürfnisse ihrer Kliniken zu optimieren und in den Austausch mit den Entwicklern zu gehen.
Neue Funktionen von ERPath, Anwenderworkshops & Fachvorträge: Die Inhalte des Anwendertreffens
Der Fokus des Anwendertreffens lag vor allem auf der Präsentation der neuen Produktentwicklungen in ERPath sowie dem Austausch mit den Anwendern. Daher wurde der erste Tag des Anwendertreffens genutzt, um über Ereignisse wie die DGINA in Kassel, die MDK-Prüfung und die neuen Funktionen und zukünftigen Entwicklungen von ERPath zu sprechen. Der Fokus lag dabei vor allem auf diesen drei Bereichen:
1. Interoperabilität von ERPath durch die Umsetzung und Einbindung von Kooperationspartnersystemen
2. Neue technische Funktionalitäten zur besseren Darstellung und statistischen Auswertung von Daten
3. Änderungen in der Softwarearchitektur


Ergänzt wurde der informative erste Tag des Anwendertreffens durch einen praxisnahen Fachvortrag von Dr. Dusan Trifunovic, Chefarzt der zentralen Notaufnahme des Eichsfeld-Klinikums in Bad Heiligenstadt/Reifenstein. Dabei demonstrierte er die Optimierung der Schockraumdokumentation durch die Nutzung der in ERPath verwendeten klinischen Behandlungspfade. Besonders die bestehenden Nutzer des ERPath-Systems erhielten aus diesem Teil des Anwendertreffens Optimierungsmöglichkeiten für die Konfiguration ihrer bereits verwendeten Pfade.

Der zweite Tag des Anwendertreffens stand ganz im Zeichen von Anwenderworkshops und zahlreichen Einzelgesprächen in Form einer Sprechstunde mit dem ERPath-Team. Dabei konnten die Anwender kleinere Hürden gemeinsam mit unseren Experten bearbeiten und somit das ERPath-System noch stärker auf die Bedürfnisse ihrer Klinik ausrichten. Der Fokus der Sessions lag auf den neuen Funktionalitäten von ERPath sowie darauf, wie das bestehende System besser an die eigenen Bedürfnisse angepasst werden kann: Wie können klinische Behandlungspfade besser genutzt werden? Wie kann die Nutzung, Gestaltung und Konfiguration von Verlegungsberichten und Briefen vereinfacht und beschleunigt werden?

Save the Date: Das Anwendertreffen 2022
Nach zwei intensiven Tagen des Austauschs freut sich das gesamte ERPath-Team über den erfolgreichen Abschluss und das rundum positive Feedback zum Anwendertreffen. Aus den Einzelsprechstunden konnte das Team wertvolle Insights ziehen und freut sich auf das (hoffentlich analoge) Anwendertreffen 2022 in Berlin. Andreas Ropertz, Geschäftsbereichsleiter ERPath, ist stolz auf die Kunden, die unter an aktuell anstrengenden Rahmenbedingungen in den Notaufnahmen und Krankenhäusern trotzdem die Zeit gefunden haben, sich über ERPath zu informieren und mit anderen Anwendern auszutauschen.

Unser Service

ERPath – Das Notaufnahmen- Informationssystem
Das mehrfach ausgezeichnete Informationssystem ERPath deckt die komplette Prozesssteuerung und -optimierung Ihrer Notaufnahme ab und befindet sich bereits in vielen Notaufnahmen sämtlicher Versorgungsstufen erfolgreich im Einsatz.
Mehr zum ERPath